Stromspeicherung: Tagsüber, wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom produziert als verbraucht wird, speichert beispielsweise eine Batterie den Überschuss. Dieser kann dann abends oder nachts genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.
Eigenverbrauch optimieren: Ohne Speicher wird überschüssiger Solarstrom ins Netz eingespeist, oft zu geringeren Vergütungssätzen. Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch und macht die Anlage wirtschaftlicher.
Unabhängigkeit vom Stromnetz: Ein großes Speichersystem kann die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren und bei einem Stromausfall als Notstromversorgung dienen.
Nachhaltigkeit: Erhöht die Nutzung von erneuerbaren Energien, was zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beiträgt.