Speicher- und E-Ladesysteme

Wir beraten Sie über Funktion und Vorteile, Größe bzw. Dimensionierung, Technologie und Lebensdauer,

Integration und Steuerung sowie zur Wirtschaftlichkeit.


Energiemanagement gewusst wie

- Beratung und Umsetzung -



Speichersysteme

Ihr Solarstrom, rund um die Uhr - dank der Berücksichtigung eines Speichersystems.

Wir beraten Sie gerne rund um Ihr Energiemanagement.


 

Stromspeicherung: Tagsüber, wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom produziert als verbraucht wird, speichert beispielsweise eine Batterie den Überschuss. Dieser kann dann abends oder nachts genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

 

Eigenverbrauch optimieren: Ohne Speicher wird überschüssiger Solarstrom ins Netz eingespeist, oft zu geringeren Vergütungssätzen. Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch und macht die Anlage wirtschaftlicher.

 

Unabhängigkeit vom Stromnetz: Ein großes Speichersystem kann die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren und bei einem Stromausfall als Notstromversorgung dienen.

 

Nachhaltigkeit: Erhöht die Nutzung von erneuerbaren Energien, was zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beiträgt.

 

 

Größe des Speichers: Die ideale Größe des Speichersystems hängt vom Energiebedarf des Haushalts, der Größe der Photovoltaikanlage und dem Ziel der Unabhängigkeit ab.

 

Leistung der Photovoltaikanlage: Die Dimensionierung der Anlage sollte auf den durchschnittlichen Stromverbrauch und die verfügbare Dachfläche abgestimmt sein.

 

 

Lithium-Ionen-Batterien: Diese sind aktuell die gängigste Technologie, da sie eine hohe Energiedichte und lange Lebensdauer bieten.

 

Lebensdauer: Die Lebensdauer eines Speichersystems beträgt in der Regel 10-15 Jahre, abhängig von der Zyklenfestigkeit und der Nutzung.

 

 

Stromspeicherung: Tagsüber, wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom produziert als verbraucht wird, speichert beispielsweise eine Batterie den Überschuss. Dieser kann dann abends oder nachts genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

 

Eigenverbrauch optimieren: Ohne Speicher wird überschüssiger Solarstrom ins Netz eingespeist, oft zu geringeren Vergütungssätzen. Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch und macht die Anlage wirtschaftlicher.

 

Energiemanagementsysteme (EMS): Diese Systeme steuern den optimalen Einsatz des erzeugten Stroms, maximieren den Eigenverbrauch und können eine automatische Ladesteuerung bieten.

 

Smart Home Integration: Speichersysteme lassen sich oft in Smart-Home-Systeme integrieren, um den Energieverbrauch im Haus effizienter zu gestalten.

 


Jetzt beraten lassen:

Telefon 07157 9898280

E-Ladesysteme

Laden Sie die Zukunft - mit Solarenergie und den passenden Ladesystemen. Wir beraten Sie gerne!


 

Eigenverbrauch maximieren: Der mit der Photovoltaikanlage erzeugte Strom kann direkt für das Laden des Elektroautos genutzt werden, was den Eigenverbrauch deutlich erhöht.

 

Kostenersparnis: Durch das Laden des E-Autos mit eigenem Solarstrom können die Energiekosten gesenkt werden. Dies ist günstiger als das Laden über das öffentliche Stromnetz.

 

Nachhaltigkeit: Die Nutzung von Solarstrom für das Elektroauto reduziert den CO2-Fußabdruck erheblich, insbesondere wenn das Auto ausschließlich mit erneuerbarer Energie geladen wird.

 

Unabhängigkeit: Mit einem E-Ladesystem in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und optional einem Speichersystem kann die Abhängigkeit von externen Energiequellen minimiert werden.

 

 

Leistung der Photovoltaikanlage: Die Größe der PV-Anlage sollte an den durchschnittlichen Stromverbrauch des Haushalts und des Elektroautos angepasst werden. Eine größere PV-Anlage kann mehr Solarstrom für das Auto bereitstellen.

 

Ladeleistung: Die Ladeleistung der Wallbox (z.B. 3,7 kW, 7,4 kW, 11 kW oder 22 kW) sollte zur PV-Anlage und zur Elektroinstallation des Hauses passen.

 

Intelligente Ladeplanung: Es empfiehlt sich, eine intelligente Steuerung (Smart Charging) einzusetzen, die das Laden des Fahrzeugs auf die Zeiten optimiert, in denen die Photovoltaikanlage den meisten Strom produziert.

 

 

Wallboxen mit PV-Integration: Viele moderne Wallboxen können direkt mit der PV-Anlage kommunizieren und so das Laden des Fahrzeugs automatisch steuern. Sie priorisieren den Eigenverbrauch und passen die Ladeleistung dynamisch an die verfügbare Solarenergie an.

 

Energiemanagementsysteme (EMS): Diese Systeme steuern die Energieflüsse im Haus und sorgen dafür, dass überschüssiger Solarstrom zuerst ins Auto fließt, bevor er ins Netz eingespeist wird.

 

Smart Home Integration: Die Wallbox kann in ein Smart-Home-System eingebunden werden, um den Gesamtenergieverbrauch im Haus zu optimieren.

 

 

Amortisation: Die Wirtschaftlichkeit verbessert sich durch die Einsparung von Stromkosten. Mit steigenden Strompreisen wird das Laden mit Solarstrom zunehmend attraktiver.

 

Langfristige Ersparnis: Langfristig kann das Laden des E-Autos mit eigenem Solarstrom zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere wenn die Anschaffungskosten durch Förderungen reduziert werden.

 


Anfrage per Kontaktformular

oder E-Mail schreiben an office@vario-greenenergy.de